Veggie & frei von 19 Erfahrungsbericht

Mein Veggie & frei von 19 Erfahrungsbericht ist Mittlerweile ein Muss nach meinem Besuch. Der Termin ist bei mir im Kalender ein Pflichttermin in Stuttgart. Ich freue mich jedes Mal auf die neuen Entdeckungen. Es war auf jeden Fall ein tolles Wochenende.

Veggie & frei von 19 wird größer

Jedes Jahr wächst die Messe und das Interesse des Publikums. In meinem Bericht Veggie & frei von 19 Erfahrungsbericht möchte ich meine Eindrücke teilen. Es ist ein gutes Gefühl, dass anscheinend immer mehr Menschen sich für besseres Essen begeistern lassen. Ich bin absolut der Meinung, dass ein Umdenken stattfindet und das Interesse an der Veggie ist ein gutes Zeichen.

Veggie & frei von 19 Bilderhttps://www.messe-stuttgart.de/veggie/

Mr. Brokkoli, Christian Wenzel, ein Gewinn für die Veggie & frei von 2019

Dieses Mal haben sich die Organisatoren etwas gutes ausgedacht. Mit der Einladung von Top Redner & Bestseller Autor Mr. Brokkoli hat sich die Veggie viel interessanter gemacht. Voller Energie, Begeisterung und viele Inputs war der Vortrag von Christian Wenzel. Der Experte ist sehr bekannt in der Veganer Szene und zurecht. Ich persönlich kenne ihn seit vielen Jahren und ist eine Freude zu beobachten wie er wächst. 

Veggie & frei von 19 Erfahrungsbericht, mein Highlight

Zweifelsohne waren dieses Jahr mein Highlight die  Bücher über Veganismus. Ganz besonders interessant und empfehlenswert ist das Buch von Niko Wittenau „Vegan-Klischee ade!“ Für alle, die noch bezweifeln, dass ein gesunder Körper mit veganer Ernährung möglich ist. Ich weiß es aus eigener Erfahrung aber in diesem Buch spricht die Wissenschaft durch den Autor. Direkt, leicht zu lesen, absolut empfehlenswert! 

Veggie & frei von 19 Niko Rittenau Vegan-Klischee ade Karlo Grados

Genuss ohne Verzicht setzt sich durch

Ist denn Genuss ohne Verzicht möglich? Naja, alles eine Frage der Definition. Ich habe überhaupt nicht das Gefühl, dass ich auf etwas Verzichte aber irgendwie ist mein Genuss ein anderer, denn selbstverständlich verzichte ich auf einiges, d.h. aber nicht, dass ich weniger genieße. Für die auf Namen stehen und sich nicht vom „altbekannten“ trennen können, gibt es durchaus viele Möglichkeiten. Ob „Vegie-Döner“ oder „echte vegane belgische Waffeln“, das Angebot ist da. Aus gesundheitlicher Sicht würde ich aber bei diesen Formaten darauf achten, ob es sich um natürliche Lebensmittel handeln, die mir angeboten werden oder sie direkt aus dem Chemiekasten kommen. Ob ich ein Kuchen backe und statt Eier etwas Apfelmus oder Soja Joghurt nehme (funktioniert wunder bar) oder „Ei aus dem Chemielabor“ nehme ist da schon ein Unterschied. Oder Margarine statt Butter. Ich nehme z.B. lieber etwas öl oder Avocado. Das gilt vor allem, wenn man oft zu solchen „Alternativen“ zugreift. Ich bevorzuge die natürliche Variante, die eben wunderbar funktioniert. Veggie & frei von 19 Naturata fhttps://www.naturata.de

Zuckerfrei ist nicht Zuckerfrei und sorgt für Verwirrung

Ich beobachte schon lange, dass viele Hersteller mit „Zuckerfrei“ werben und das finde ich sehr unpassend, wenn sie statt Zucker tatsächlich „Sirup“, „Agavensaft“, etc. verwenden. Die Eigenschaften dieser sind sehr ähnlich wie Zucker, haben genau so viele Kalorien, lassen den Zuckerspiegel in die Höhe treiben usw. Das halte ich für unverantwortlich. Vor allem, weil das nichts anderes ist, als was die Lebensmittelindustrie macht um Süßigkeiten zu verkaufen. Diese Produkte sind einfach nicht gesund und dürfen nicht als „gesunde Alternative“ angepriesen werden. Man sollte es mittlerweile besser wissen. Hier eine gute Möglichkeit einiges zu erfahren.

Meine absolute No-Gos auf der Veggie & frei von 2019

Leider ist es nicht immer alles perfekt und ich habe dafür Verständnis, dass einige Unternehmen noch viel zu lernen müssen. Es war aber sehr enttäuschend zu sehen, dass der Stand von Mineralwasser Ensiger sehr großzügig die Durst der Besucher kostenlos löschte, machte das aber in Plastikbechern. Diese wurden vielleicht 20 Sekunden eingesetzt und dann gleich in den Müll geschmissen. Der Anblick tat mir weh, wenn ich an die Meeren und Meeresbewohner denke, die im Plastikmüll versenken. 

Weitere Bespiele waren auch Schlagsahne aus der Sprühdose, Plastiktüten, Plastik Geschirr beim Inder-stand. Gutes Essen aber mittlerweile könnte man den Verkauf klimafreundlicher gestalten.etc. Mich hat aber beruhigt, dass die meisten doch auf andere Alternativen setzten. 

Veggie & frei von 19 Ensinger Veggie & fre von 19 Indisches Essen

Fazit

Die Wichtigkeit der Veggie & frei von 19 ist nicht zu bestreiten. Für eine gesunde Ernährung, Als Informationsquelle für viele Menschen, etc. Viele Ideen, die man zuhause umsetzen kann und Beispiele für vieles findet man auf der Messen. Mehr über die Messe könnt ihr hier in dem eigenen Blog der Messe lesen. Geschirr aus Pappe war eher die Regel auf der Veggie & Frei Von 2019 und der Stand von unverpackten Nudeln ist ein Zeichen, dass gute Ideen da sind. Weiter so!

Veganes oder tierisches Protein für den Muskelaufbau

Unabhängig von einer ethischen Überzeugung, stellen sich immer mehr Profisportler (und auch Amateure) die Frage, ob veganes oder tierisches Protein für den Muskelaufbau die beste Variante ist. Es scheint eindeutig zu sein, dass für den Muskelaufbau pflanzliche Proteine gesunder als tierische Eiweißquellen sind. Das zeigen zumindest viele aktuellen Studien.

Veganes oder tierisches Protein für den Muskelaufbau Karlo Grados VeganFood Fitness Coach _bear

Photography: Roman Novitzky

Welche Vorteile haben denn pflanzliche Proteine?

Forscher der University of Massachusetts haben neulich festgestellt, dass für einen effektiven Muskelaufbau, pflanzliche Proteine den tierischen in nichts nachstehen. Denn hochwertige Proteine kann der Körper durchaus aus pflanzlichen Proteinen gewinnen. Laut Ergebnisse der Studie war für den Muskelzuwachs unerheblich, ob die Eiweiße aus pflanzlichen oder tierischen Quellen stammten. Langfristig sind aber, für den Muskelaufbau, pflanzliche Proteine gesunder als tierische, da viele Probleme, die mit tierischen Eiweißen in Verbindung stehen, umgangen werden.

Eine weitere Studie, dieses Mal aus der University of California, ergab, dass wer gerne zu Fleisch und Wurst zugreift, stirbt früher und womöglich an Krebs. Das Problem sei der tierische Eiweiß. Der Fettgehalt in tierischen Proteinen ist sehr hoch. Zudem begünstigen Tierische Eiweiße, unter anderem durch den hohen Cholesteringehalt, auf Dauer Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.  Fleisch aus ökologischer Landwirtschaft ist nicht die Lösung. In Deutschland kommt 99% des Fleisches aus der Massentierhaltung.

Auch die Knochendichte ist bei Menschen, die auf tierische Eiweißquellen setzen deutlich niedriger und dadurch das Risiko von Osteoporosis höher. Experten raten daher dringend bei der Ernährung den Gehalt von tierischen Proteinen zu senken.

Wieviel Protein brauchen wir?

Die Eiweißmenge, die wir täglich benötigen ist weit niedriger als die Lebensmittelindustrie vormacht. Eine gute Möglichkeit um einzuschätzen, wieviel Protein jeder zu sich nehmen muss, ist eine einfache Rechnung. Generell wird empfohlen 0.8 Gramm Eiweiß pro Kilokörpergewicht. Grob gesagt, braucht ein Durchschnittserwachsener zwischen 50 und 60 Gramm Eiweiß. Für einen effektiven Muskelaufbau braucht man nicht mehr als 1,2 Gramm Protein pro Kilokörpergewicht. Die meisten Menschen nehmen viel mehr als sie benötigen, weil die Werbung das Bild verkauft: “Mehr Eiweiß, mehr Muskel”! Auf die gesundheitlichen Risiken einer erhöhten Eiweißzufuhr für längere Zeit, wird leider nicht aufmerksam gemacht.

Alle Proteine stammen aus Pflanzen, auch tierische

Alle Proteine, die wir zu uns nehmen stammen aus Pflanzen bzw. sind aus Pflanzen gemacht. Tierische Proteine sind einfach recycled Eiweiße, die einen Umweg gehen, in dem sie zuerst an Tieren gefuttert werden und schliesslich zu den Menschen gelangen. Der kürzere Weg ist direkt Pflanzenproteine zu konsumieren. Vorteil ist, dass eine Proteinzufuhr aus Pflanzen dem Körper nicht nur mit wichtigen Eiweißen versorgt, sondern auch mit vielen Vitaminen, Ballaststoffen und Nährstoffen, die vom Körper benötigt werden.

Veganes oder tierisches Protein für den Muskelaufbau, was nun?

Fest steht: Wenn es ausschließlich um den Muskelaufbau geht, spielt die Quelle der Proteine keine so wichtige Rolle. Blendet man alle anderen Faktoren aus, ist veganes oder tierischen Protein für den Muskelaufbau jeden überlassen. Also eine persönliche Entscheidung. Will man aber auf Dauer der Gesundheit nicht schaden, sollte man primär auf pflanzliche Eiweiße setzen. Pflanzliche Proteine sind Eiweißquellen ohne Risiko und Nebenwirkungen. Deshalb entscheiden sich immer mehr Professionelle Sportler für eine pflanzliche Einweißzufuhr.

Photography: Roman Novitzky

Weitere Infos:

The American Journal of Clinical Nutrition of the Oxford Academy https://academic.oup.com/ajcn/article/89/5/1627S/4596952

https://www.riseofthevegan.com/blog/plant-protein-best-for-building-muscle

https://www.scientificamerican.com/article/diet-high-in-meat-proteins-raises-cancer-risk-for-middle-aged-people/

https://www.health.com/nutrition/vegetarian-protein-animal-protein-build-muscle

Sixpack vegetarisch vegan Ernährungsplan mit Karlo Grados

Will man mit einem Sixpack hervorstechen, braucht man einen Sixpack Ernährungsplan, der einen dazu bringt dauerhaft diesen Genuss zu erleben.

70 Prozent eines sportlich aussehenden Körpers geht auf die Ernährung zurück. Hartes Training ist zwar auch sehr wichtig für das Wohlbefinden und als Begleitung zur Gewichtsabnahme und Muskelaufbau, will man aber, dass die trainierten Muskel zur Geltung kommen und sportlich aussehen, bekommt die Ernährung eine noch wichtigere Rolle als das Training. Vor allem wenn man zu den somatischen Konstitutionstypen gehört wie Mesomorph und Endomorph. Ich habe aber auch schon genug Ektomorphe gesehen, die Trotz Körpertyp und Sport es schaffen sich fett zu essen. Bei Frauen ist das „skinny fat“ sehr bekannt.  Dennoch ist das keine Exklusivität der Damenwelt, denn es gibt auch genug männliche Exemplare davon. Skinny fat bezeichnet das schlank aber schwabbelig oder wie andere sagen, schlank aber trotzdem dick. Skinny fat sind Menschen, die zwar bekleidet „schlank“ wirken, dennoch einen hohen Fettanteil und niedrige Muskelmasse haben. Hauptsache dafür ist, dass diese Menschen in der Regel sich für ihre Traumfigur runterhungern und keinen oder kaum Sport machen. Man wird sich vorstellen, dass dieser Weg nicht der gesundeste sein wird und langfristig mit gesundheitlichen Schaden verbunden ist. Denn der Körper wird durch mangelnde und schlechte Verteilung sowohl der Makro- als auch der Mikronährstoffe unterversorgt.

sixpack-vegetarisch-vegan-ernaehrungsplan-mit-karlo-grados-germany-photography-roman-novitzky-stuttgart-ballett-3

Ein Mal Sixpack immer Sixpack

Zu schön um wahr zu sein. Aber nicht unmöglich, wenn man mit etwas Wissen heran geht. Man muss verstehen, dass zu schnelles Abnehmen mi schnellem Zunehmen verbunden ist, spätestens wenn Heißhunger quält. Wenn man nach einem Coach sucht, sollte man schauen, ob seine Ziele und Erwartungen mit den eigenen übereinstimmen. Ich coache keine Bodybuilder, und niemanden, der darauf setzt im Winter Muskel aufzubauen und im Sommer definieren. Ich halte wenig davon und will mich das ganze Jahr durch gut fühlen. Gesunde Ernährung darf kein Stress bedeuten, sondern einem dem Alltag erleichtern.

10 Wochen Programm zur Traumfigur, was bringt das?

Im Prinzip wissen wir, dass nur eine Umstellung unserer Ernährung und langfristig dazu bringt unsere Ziele zu erreichen. Die In-10-Wochen-zum-Traumkörper-Programme lassen uns glauben, wir könnten es schaffen. Erstens basieren sie auf Verzicht. Die strengen Diäten, die man während der 10 Wochen durchziehen muss, sind dauerhaft nicht nur fast unmöglich beizubehalten, sondern auch ungesund für den Körper. Für Sportler ist das Einbüßen der sportlichen Leistung nicht zu vermeiden.

Wieso funktionieren die 10 Wochenprogramme?

Weil fast jeder Teilnehmer es schafft in diesem Zeitraum an die vorgegebenen Vorschriften zu halten. Und dadurch, dass diese Programme uns scheinbar zum Erfolg bringen, weil man ja schnell abnimmt und/oder muskulöser und fitter wird, findet man, dass sie ein Wundermittel sind. Wenn das Jo-Jo-Effekt eintritt, sucht man die Schuld bei sich selbst, weil ja das Programm Erfolge zeigte. Und man ist nicht in der Lage zu erkennen, dass eine langfristige Zufriedenheit mit diesem Programm schon von Anfang an zu scheitern verurteil ist.

Die Anstrengungen eines solchen Planes sind mit dem Alltag nicht zu vereinen. Ich bin nicht Hauptberuflich Food-Coach. Ich habe gelernt meine Ernährung und mein Trainingspensum so zu gestalten, dass sie sich mit dem anderen Beruf ohne große Anstrengungen integrieren lassen. 100 % mit einem Programm klar zu kommen, das eine aufwendige Ernährung und täglichen Sport ist nur für Profi-Sportler zu meistern. Eine Vegan Sixpack Ernährung sollte mit dem normalen Alltag zu kombinieren sein. Das ist wofür ich stehe, weil ich selbst erlebt habe, wie wichtig das ist um dauerhaft ein Sixpack und einen durchtrainierten Körper zu genießen. Meine Bilder sind wahrscheinlich schon ein guter Hinweis dafür, dass ich ungerne etwas anhabe… ☺

Aus Müll einen sportlichen Körper aufbauen?

In einer Gruppe über Fitness in Facebook wurde vor kurzem ein Bild geladen mit dem Titel „meine Kalorien heute“. Der Junge ist in der Aufbauphase. Auf dem Bild waren vier mit Mayonnaise und Salami belegte Brötchen, eine Flasche Cola, eine Tafel Schokolade und zwei Schoko-Croissants. Er schrieb, dass er den Kalorienüberschuss für seine Muskelaufbauphase benötigt. Andere kommentierten, dass es bei ihnen auch ähnlich aussieht. Hätte ich diese Diskussion nicht selber mit verfolgt, hätte ich es nicht geglaubt. Ist es nicht reine Idiotie zu glauben, dass man aus Müll (minderwertigen Kohlenhydrate und Fetten) die ersehnte Traumfigur bekommen kann? Mit dem „festen Fett“ wird angegeben und gehofft, dass die „Definitionsphase“ alles in Ordnung bringt. Allerdings befinden sich die Meisten Dauerhaft in der belogenen „Definitionsphase“. Ich persönlich lege Wert darauf das ganze Jahr durch ein Sixpack zu haben.

Clean Einkaufen ist der erste Schritt zur sportlichen Figur

Der Sixpack Ernährungsplan ist dein wichtigster Begleiter auf dem Weg Deine Ziele zu verwirklichen. Ein wichtiger Faktor hierfür ist Clean-Einkaufen. Eine Einkaufsliste hat sich als wirkungsvoll erwiesen. Wenn man die Woche plant und sich die Mühe macht eine Einkaufsliste zu schreiben, wird man vermeiden unnötiges zu kaufen. Denn, was Du NICHT daheim hast, wirst Du auch nicht essen. Übrigens ist es Usus, dass du bei uns, Food-Coaches, auch eine Einkaufsliste zu deinen Wochenplänen bekommst um Dir den Weg zu erleichtern.

Mit einer Einkaufsliste wird man bewusst einkaufen und das holen, was man tatsächlich benötigt. Das hilft gleichzeitig zu vermeiden ungebrauchte Lebensmittel weg schmeißen zu müssen.

Ein nützlicher Tipp ist auch, soweit es sich organisieren lässt, nach einer Mahlzeit einkaufen zu gehen. Wenn man hungrig einkaufen geht, wird man mehr kaufen, als man braucht.

sixpack-vegetarisch-vegan-ernaehrungsplan-mit-karlo-grados-germany-photography-roman-novitzky-stuttgart-ballett-beachvolleyball-barcelona-stilberatung5

Leidenschaft zum Sport! Genug Energie für den ganzen Tag am Strand.

Das Sixpack entsteht in der Küche

Alles was du dir zubereitest wird langfristig Auswirkung auf deine Muskel und auf deinen Körperfettanteil, ist also entscheidend, ob du mit einem Sixpack prallen wirst oder nicht. In einem Ernährungsplan für Sixpack wird die Verteilung der Makronährstoffe, die du zu dir nimmst zu deinen Bedürfnissen angepasst. Mir sind aber ferner die Mikronährstoffe unheimlich wichtig, weil ich erkannt habe, dass die Qualität dieser einen sehr großen Einfluss auf das generelle Wohlbefinden hat. Komplexe Kohlenhydrate und ungesättigte Fette gehören selbstverständlich dazu.

Pflanzliche Eiweiß-Lieferanten

Zu den großen Sorgen von Allesessern, vor allem von Sportlern, gehört die Angst nicht genug Eiweiße zur Verfügung zu haben. Man ist überzeugt, dass hochwertige Eiweiße nur in tierischen Lebensmitteln zu finden sind. Doch auch Getreide und Hülsenfrüchte erhalten reichlich Eiweiß, sind aber im Gegensatz zu den tierischen Protein-Quellen, cholesterinfrei. Abgesehen davon enthalten deutlich mehr ein- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, und liefern Ballaststoffe, die die Verdauung fördern.

Die Superfoods

Auf dem Weg zum Sixpack kann man sich von Super-Eiweiß-Lieferanten bedienen wie Lupinen. Diese pflanzliche Eiweißquelle enthält 40 g Protein pro 100 g, und außerdem alle 9 essenzielle Aminosäuren, die der Körper braucht. Chia wird das „antike Superfood“ genannt, weil sie schon im Altertum als Heilsamen galten und geschätzt wurden. Chiasamen verleihen Kraft und Ausdauer, enthalten 22 g Eiweiß pro 100 g, gesunde mehrfach ungesättigte Fettsäure, sind reich an Vitaminen, Mineralien und viele Ballaststoffe. Superfoods sind eine großartige Unterstützung auf dem Weg zum Sixpack und Wohlbefinden.

Persönlicher Sixpack Ernährungsplan

Ein Ernährungsplan muss zu deinen Bedürfnissen erstellt werden. Bei meinen eigenen habe ich nicht nur mein Alter und Gewicht berücksichtigt, sondern auch meine körperliche Aktivität und mein Training. Ich bin ständig unterwegs und kann nicht immer Zuhause mein Essen vorbereiten. Deshalb brauche ich einen Plan, der auch diese Seite integriert. Wie kann man sich vegan unterwegs ernähren und weiter durchtrainiert sein. Sei es auf der Veggie, die Messe für Vegetarier und Veganer, die ich vor kurzem besuchte, als auch im Internet, findet man tausende von Vegan Rezepten. Sogar sehr gute Rezepte. Nur sind sie sehr einseitig. Diese ganzen Rezepte legen nur Wert auf Geschmack. Sie sollen gut schmecken und das tun sie auch. Eine gute Zusammensetzung der Makronährstoffe spielt in der Regel gar keine Rolle, geschweige von den Mikronährstoffen. Die beiden letzten sind für mich genauso wichtig wie Geschmack. Deshalb habe ich Rezepte verändert, weiter entwickelt und erfunden, die alle Komponente einschließen. Bei einer veganen Ernährung darf man nicht in Kauf nehmen, dass das Essen eine Hürde zu den eigenen Zielen darstellt.

Autor: Karlo Grados

Vegan Lifestyle und die Generation Y, wir Millennials zu fit, zu sexy, zu stark

Vegan Lifestyle und die Generation Y, wir Millennials zu fit, zu sexy, zu stark

Vegan Lifestyle und die Generation Y, wir Millennials zu fit, zu sexy, zu stark Karlo Grados VeganFood-FitnessCoach Stuttgart

Wir und unsere Smartphones…

Vegan Lifestyle und die Generation Y, wir Millennials zu fit, zu sexy, zu stark sind einige der typischen Merkmale der Veganer unserer Zeit. Vegan Lifestyle etabliert sich immer mehr als Lebensstil von heute. Vor allem für uns, die Generation Y ist der Vegan Lifestyle zu Normalität geworden.  Dieser Lifestyle umfasst alle Bereiche und geht vom Essen bis zur Kleidung oder Freizeit.

Was ist die Generation Y? Wer gehört zu den Millennials?

Die Bevölkerungskohorte, die in dem Zeitraum vom dem Jahr 1980 bis ca. 2005 geboren wurde, wird als Generation Y bezeichnet. Ein anderer Name ist Millennials wegen der Jahrtausendwende und ist die erste Generation von Digital Natives. Es gibt bestimmte Charakteristika, die der Gegeration Y zugeschrieben werden. Die Bezeichnung kommt aus dem englischen, nämlich aus dem Buchstaben Y, das für „Why“ steht. Denn typisch für die Millennials ist das Hinterfragen vieler Ereignisse und Entscheidungen früherer Generationen und aktuellen Handelns. Man nennt uns die „heimlichen Revolutionäre“ und das zu recht.

Wir kämpfen friedlich für eine andere Gesellschaftsordnung als die vor uns, die ausschliesslich wert auf Wohlstand bzw. wirtschaftlichen Erfolg legte, vernachlässigte aber auf wessen Kosten, wir diesen Wohlstand erreichten. Heute werden wir damit konfrontiert. Die Ypsiloner haben andere Vorstellungen von Konsum, Ethik und Lebensstil. Die Vegetarier und Veganer heute sind fast nur Millennials, ob aus ethischen, gesundheitlichen und ökologischen Gründen. Es geht um den Schutz der Tiere, daher lehnen wir die Nutzung von Tieren und tierischen Produkten ab.

Kritik an die Millennials

Es gibt viele Autoren, die einige Eigenschaften der Ypsiloner kritisieren. Sie sind süchtig nach Smartphones, sie haben einen übertriebenen Wunsch nach Sicherheit. Süchtig nach sozial Media, Selfies und fotografieren das Essen und alles möglich. Noch ein weiterer Punkt, zwar viel weniger unter Veganern verbreitet aber generell bei der Generation Y, sind sehr viele Menschen, die unter Adipositas leiden zu finden; Die sogenannte Generation Chips. Ausgezeichnet durch viel Medienkonsum und einseitige Ernährung.

Wie sehen Veganer aus? Gibt es einen Trend? Vegan Lifestyle und die Generation Y, wir Millennials zu fit, zu sexy, zu stark FoodCoach Karlo Grados Photography Roman Novitzky Opernhaus Stuttgart

 

Weg vom Bild der grauen Maus, des schmächtigen, des schwachen, des auf alles verzichtenden Veganers. Vielleicht werden wir von einigen Veganern kritisiert, weil wir nicht „vegan genug“ aussehen. Zu modern angekleidet, Zu fit, zu sexy! Vielleicht werden die anderen erstaunt schauen, wenn wir uns als Veganer outen. Wir brechen mit Vorurteilen und leben unser Leben hedonistisch, denn Genuss mit Verantwortung ist möglich.

Langsam wird den Menschen klar, dass Veganer wie ganz normale Menschen aussehen, oder manchmal ja sogar besser 😎. Es gibt alle mögliche Trends im Veganismus. Sicherlich ist es etwas schwieriger stylische Kleider zu finden aber wenn man richtig kombiniert, ist das durchaus möglich. Vegan Lifestyle und die Generation Y, wir Millennials zu fit, zu sexy, zu stark Luxury hotel Le Maurice Paris Male Karlo Grados

Wir sind Veganer der moderne, Millennials mit hohen Ansprüchen, die wissen, was sie wollen und mit Verantwortung agieren. Wir geniessen das Leben im vollen Zügen, wollen es aber nicht auf Kosten anderer tun. Das Leiden anderer ist uns nämlich nicht egal.

Aussehen?

Nicht der Öko von neben an. Zunächst musst Du wahrscheinlich entscheiden, was für ein Mensch Du bist bzw. sein willst. Ist eigentlich doch noch besser, wenn Menschen so überrascht sind, wenn sie erfahren, dass ich Veganer bin. Veganer sind ja auch nur Menschen. Aber Menschen, die aus Überzeugung handeln und sich nicht treiben lassen. Das verbreitete Bild von Veganern ist mit Verzicht verbunden. Ich sehe es ganz anders und das will ich Dir vermitteln. Ich sehe im Veganismus nur Gewinn.

Freiheit, Gutes Gewissen, gutes Essen, Leben mit Verantwortung, Respekt vor dem Leben anderer. Sicherlich gibt es auch Probleme und ein paar Vegane Gurus unterwegs, die meinen zu wissen, was das wahre Vegane Leben bedeutet usw. Aber was wird eine Welt ohne Diskussionen…

Veganer wissen mehr über Ernährung

Es liegt an der Hand, dass Veganer besseres Wissen über Ernährung haben. Da noch sehr weniger als Veganer aufwachsen, fangen sich junge Menschen an erst in der Pubertät, einige später sich für Veganismus zu interessieren. Eine wichtige Frage dabei ist: „Was essen“? Auf der Suche nach Lebensmittel ohne tierischen Zutaten recherchiert man viel und informiert sich nebenbei über Ernährung. Nicht zuletzt, weil die Kritik der Omnivore sehr schnell laut wird: „Das ist so radikal“, „Man kan ja als Veganer nichts mehr essen“, „Muskel ohne Fleisch geht überhaupt nicht“ und noch sehr viel Unsinn. Wir machen uns ja Sorgen um unsere Gesundheit und ist deshalb gesunde Ernährung ein sehr wichtiger Bestandteil. Außerdem will man vorbereitet sein um von Kritikern nicht in die Ecke gedrängt zu werden. Viele Veganer haben eine komplette Body-Transformation durchgemacht und einen athletischen Körper aufgebaut. Viele meiner Coachees schreiben mir nach langer Zeit und berichten, wie gut es ihnen noch geht. Das Ziel ist das ganze Jahr durch fit auszusehen und das Leben und Essen zu genießen. Das erreichen alle, die sich beraten lassen und etwas Offenheit und Disziplin bringen.

Gewinn für mich selbst und meine Gesundheit

Vegan Lifestyle und die Generation Y, wir Millennials zu fit, zu sexy, zu stark VeganFood FitnessCoach Karlo Grados Germany Male Model Stuttgart Ballett Photography Roman Novitzky 9

Vegan Lifestyle Gesund, strong, sexy

Auch wenn ethische Gründe eine sehr wichtige Rolle spielen ist der Faktor Gesundheit auch sehr relevant.  Der Körper regeneriert viel schneller bei Sportlern. Ich finde, dass das gute Gewissen seinen Beitrag für eine bessere Welt zu bringen auch positive Auswirkungen auf die eigene Gesundheit hat. Zudem vermeidet man den eigenen Körper mit Schadstoffen und antibiotikaresistente Keimen zu belasten, die in tierischen Lebensmittel dauern nachgewiesen werden. Übrigens, Gesundheitsbewusste müssen unbedingt die Veggie und frei von Messe besuchen. Die findet in vielen deutschen Städten statt. Ich werde in Stuttgart vom 24.-26. November 2017 mich umschauen und berichten.

Gewinn für mich selbst, weil ich mein Horizont erweitere

Die Entscheidung sich pflanzlich zu ernähren ist in den meisten Fällen sehr stark damit verbunden sich mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen und sich zu informieren, was man alles essen darf um sein Wohlbefinden zu steigern. Auf diesem Weg entdeckt man eine ganz neue Welt an kulinarische Köstlichkeiten. Einfache Sachen aber auch hoch komplizierte Rezepte. Die vegane Küche hat für jeden etwas dabei.

Gewinn für die Tiere

Denn durch pflanzliche Ernährung unterstützt man automatisch den Tierschutz. Wir tun etwas nicht nur gegen   die Massentierhaltung, die Tiere unter sehr schlechten Bedingungen gemästet werden und mit Qualen anschließen getötet werden, sondern auch gegen die Ausbeutung. Seien es Kühe wegen der Milch oder Hühner wegen der Eier.

Gewinn für die Umwelt

Pflanzliche Ernährung bring mit sich einen der größten Gewinne für den Umweltschutz. Sie ist eine gute Antwort gegen Monokulturen. Die Produktion von Fleisch und anderen tierischen Nahrungsmitteln ist eine immense Energie- und Ressourcenverschwendung. Aktuell werden 70% vom weltweiten Ackerland für die Erzeugung von Futtermitteln beansprucht. Die Umweltbelastung durch den Fleischkonsum ist ein sehr großes Problem für den Planeten, das durch die steigenden Fleischkonsum in China und Indien immer größer wird.

Vegan Leben heute Vegan Lifestyle und die Generation Y, wir Millennials zu fit, zu sexy, zu stark Veggie und frei Von Stuttgart Karlo Gradosb3

Vor einigen Jahren war es sehr schwer in Restaurant und auf Events vegetarisches Essen zu bekommen. Veganes Essen praktisch unmöglich. Heute sieht die Situation ganz anderes aus. Praktisch jedes Restaurant hat eine vegetarische Alternative und viele bieten veganes Essen an. Auch wenn noch etwas einseitig, bin ich immer sehr froh, wenn ich ein paar vegane Teller in Restaurants finde. Ja, sogar in Steakhouses sind vegane Alternativen zu finden und auf Festen und in Ständen auf Weihnachtsmärkten. Weiter so!

Intergastra18 meine Erlebnisse und über veganes Angebot in Gastronomie & Hotellerie

Die internationale Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie Intergastra18 fand dieses Jahr vom 3. bis 7. Februar auf dem Messegelände in Stuttgart statt. Der wichtigste Grund für meinen Besuch war festzustellen, ob und inwiefern Veganismus eine Rolle für die Gastronomie und Hotellerie spielt und wie die Zukunftsaussichten sind. In diesem Beitrag erzähle aber auch über meine ganzen Erlebnisse auf dieser großen Messe.

Intergastra 2018: Eröffnungsfeier mit Ministerpräsident Kretschmann und Preisverleihung

Intergastra18 meine Erlebnisse und über veganes Angebot in Gastronomie & HotellerieMesse Stuttgart rollt den roten Teppich aus und begrüßt Gäste mit Euphorie.

Es war ein langer roter Teppich umrahmt von Mitarbeiter der Gastronomie und Hotellerie, die Gästen bei ihrer Ankunft auf der Eröffnungsfeier herzlichst begrüßten und applaudierten. Als hätte sich die Organisation der Intergastra mit dem Einfall vorgenommen zu zeigen: „wir wissen, wie man Gäste gebührend empfängt“. Nun Mission erfüllt! Die Gäste fühlten sich tatsächlich, wie etwas besonders. So stellt man sich Bewirtung vor.

Erstklassige Eröffnungsredner mit positivem Blick in die Zukunft im Gäste-Business

Intergastra18 meine Erlebnisse und über veganes Angebot in Gastronomie & HotellerieAnwesend waren hochkarätige Politiker und Unternehmer. Unter den Rednern auf der feierlichen Eröffnungsfeier der Intergastra 2018 waren der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), Der Geschäftsführer der Landesmesse Stuttgart, Ulrich Kromer von Baerle und der Vorsitzernder der DEHOGA Baden-Württemberg Fritz Engelhardt. Ministerpräsident Kretschmann betonte, dass der Erfolg dieser Branche auf den ganzen Innovationen basiert. Außerdem die Zahl der Sterne Restaurant im Ländle seien ein Beweis, dass man in Baden-Württemberg „ganz gscheid essen kann“, so Kretschmann.

Stuttgart internationale Messe: 1400 Aussteller auf 115 Tausend m2 Fläche präsentieren sich Gastronomie und Gästebewirtung

Zweifelsohne ist die Intergastra eine der wichtigsten europäischen Fachmessen für Gastronomie, Hotellerie und Gästebewirtung. Dieses Jahr wird die Messe noch größer. Die neue Halle des Messegeländes wurde pünktlich zur Intergastra fertig gestellt. Nun bietet diese Messen ab diesem Jahr 115 000 Quadratmeter Fläche für die neuen Trends der Branche. Dankt der Erweiterung können dieses Mal rund 1400 Aussteller die Neuigkeiten präsentieren. Die Intergastra findet in zwei jährigem Turnus statt.

Die Elite des Gäste-Business verleiht vier Innovationspreise

Intergastra18 meine Erlebnisse und über veganes Angebot in Gastronomie & HotellerieAuf der feierlichen Eröffnung der Integastra 2018 am 3. 2. fand die offizielle Preisverleihung des Innovationspreises statt. Die Gewinner sind:

  1. Flowtify in der Kategorie Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit.
  2. Connected Cooking in der Kategorie Küchentechnik.
  3. Code2order in der Kategorie IT Solutions.
  4. The Pure von Echtermann In der Kategorie Design und Funktionalität.

Letztere ist für mich die interessanteste Innovation. Es handelt sich um ein sensorgesteuertes, multifunktionelles Armaturensystem zur kontaktlosen Dosierung von Wasser, Seife und Desinfektionsmittel. Sie alle vereint in einer Armatur ist die ideale Lösung für alle hygienischen Bereiche wie Großküchen, Schulen oder Kindertagesstätten. Der größte Vorteil, und deshalb für mich der Winner von allen: Die Armatur sorgt für eine Wassereinsparung von 70 %. Das muss gelobt werden. Weiter so Echtermann!

Und wo bleiben die Angebote für Veganer?

Intergastra18 meine Erlebnisse und über veganes Angebot in Gastronomie & HotellerieNach meiner Online-Recherche fragte ich mich, ob es möglich ist, auf einer der wichtigsten europäischen Fachmessen für Gastronomie, Hotellerie und Gästebewirtung, das Thema Vegan gar keine Rolle spielt. Bei 1400 Ausstellern, müssen doch einige sich auf Veganismus spezialisiert haben.

Leider fühlt man sich als Veganer etwas ignoriert. Es war generell schwer einen Bereich zu finden, der sich an veganes Publikum richtet. Wissen die Unternehmen, dass es sie (uns) gibt? Werden sie (wir) mit Absicht ignoriert? Mir missfällt das Gefühl der Unsichtbarkeit eines so großen Bereiches. Als hätten sich alle abgesprochen. Etwas enttäuschend, muss ich zugeben. Ich ließ mich aber noch überraschen. Denn ich konnte mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die großen Probleme, die mit dem Konsum von tierischen Produkten verbunden sind einfach ausgeblendet werden können. Mir ist klar, dass es sich weder um eine vegetarische noch vegane Messe handelt. Aber die Thematik ganz außerhalb zu lassen darf doch nicht sein. Mein erster Eindruck ging auf meine Recherche auf Seiten zurück, die mit der Intergastra zu tun haben. Kein Hinweis auf vegane Hotellerie, vegane Gastronomie oder ähnliches. Dennoch gab es ein paar nette Überraschungen und das sehe ich als gutes Zeichen für die Zukunft.

Vegane Maultaschen Auf der Stuttgarter Messe

Intergastra18 meine Erlebnisse und über veganes Angebot in Gastronomie & Hotellerie Karlo Grados VeganFood-FitnessCoachWenn die Messe im Schwabenland stattfindet, muss man damit rechnen, dass Maultaschen Teil des Programms sein werden. Überraschend war eine vegane Variation zu finden. Und sie haben sogar gut geschmeckt. Diese Hausgemachten Maultaschen werden von der der Manufaktur Kächele aus regionalen Zutaten und ohne chemische Zutaten gemacht. Ein weiteres Angebot für die Veganer aus Baden-Württemberg, die nicht auf die einheimischen Maultaschen verzichten wollen.

Interview mit der Cindy Volkmer aus der Gastronomie der Staatstheater Stuttgart

Intergastra18 Cindy Volkmer Staatstheater Stuttgart Kessler Sekt Karlo Grados VeganFood-FitnessCoach Karlo Grados: Frau Volkmer, Sie als Geschäftsführerin der Gastronomie im Staatstheater Stuttgart merken sicherlich die Veränderungen der Nachfrage nach den neuen Trends. Merken Sie Interesse für vegane Gerichte? Sie haben neulich angefangen auch vegane Gerichte bei Empfängen im Staatstheater anzubieten. Sind sie gut angekommen? War das ein Experiment oder sehen Sie Bedarf?

Cindy Volkmer: Das Thema Vegane Küche hat in den letzten Jahren viel mehr an Aufmerksamkeit gewonnen. Auch wir merken diese Entwicklung  in unseren Betrieben und an der Nachfrage, welche wir durch unsere Besucher und Gäste erhalten. Daher ist ein veganges Gericht auf jedem Empfang und auch auf unserer Standard-Speisekarte bereits als Standard gesetzt. Vegane Gerichte rufen immer mehr Begeisterung hervor – auch klassische Vegetarier erfreuen sich veganer Speisen.

Karlo Grados: Ist es möglich vegane Gerichte (Snacks und belegte Brötchen) während den Vorstellungen Staatstheaters zu bestellen? Haben Sie vor sie anzubieten oder sehen Sie noch keine Notwendigkeit?

Cindy Volkmer: In unserem Speiseplan der Theaterkantine, welchen wir wöchentlich wechseln, wird bereits an einem Werktag ein Veganes Gericht angeboten – auch sehr zur Freude vieler Mitarbeiter der Staatstheater. Ebenso sind auch vegane Brötchen & eine große vegane Salatbar ein Bestandteil unseres Angebotes. Für die Besucher des Opern- und Schauspielhauses ist auf unserer Standard-Karte ein veganes Gericht vorhanden – auf Anfrage gehen wir gerne auch auf individuelle vegane Wünsche ein. Hier haben wir jederzeit ein offenes Ohr und versuchen, jedem Gast seinen Wunsch zu erfüllen.

Karlo Grados: Das freut bestimmt viele Besucher vom Staatstheater. Ist die Intergastra der Ort, wo man über neue Trends erfährt? Und kommen Sie deshalb her um sich auf die neuen Anforderung vorzubereiten?

Cindy Volkmer: Die Intergastra ist auf jeden Fall ein Pflichtbesuch für alle Mitarbeiter der Gastronomie, sowie auch der Führungsebene. Trends, sowie auch deren Entwicklung sind dort  klar zu erkennen und auch zu entdecken. Besonders das Programm der Dehoga Baden-Württemberg ist für mich ein besonderes Highlight. Vielerlei Vorträge, interessante Gespräche mit Menschen, welche große erfolgreiche Unternehmen führen.

Hier wird über den Fortschritt diskutiert und die Entwicklung, welche wir in der Gastronomie sehen und erkennen. Auch sehe ich in einem Besuch der Intergastra Neues zu erfahren; Neues, was wir auch in unseren Betrieben umsetzen können, egal in welcher Hinsicht.  Sei es Speisen, Getränke, Dekoration oder Anrichten von Speisen von jedem Intergastra Besuch habe ich bisher viele Erfahrungen mitgebracht und auch im Betrieb umsetzten können.

Karlo Grados: Haben Sie auf der Intergastra eine Entwicklung, die vegane Trends einschliessen? In wie weit? Glauben Sie, dass die ganze Gastronomie sich auch auf vegane Kunden einstellen soll? Oder sind Sie der Meinung, dass rein vegane Restaurants dieses Publikum bedienen wird?

Cindy Volkmer: Ein rein veganes Restaurant ist für mich sehr spannend, weil es uns die Vielfalt zeigt, welche uns diese Küche bietet.  Ich finde aber auch, dass sich die gesamte Gastronomie auch auf vegane Küche konzentrieren darf. 2 vegane Gerichte auf der Karte eines jeden Restaurant sollten in den heutigen Zeit als Standard gesehen werden.

Ich persönlich war sehr froh zu erfahren, dass traditionelle Betriebe wie die Staatstheater Stuttgart auf die vegane Nachfrage reagieren. Ein sehr gutes Beispiel für andere Betriebe, finde ich.

Veganes Schnee Eis mit reduzierten Kalorien

Intergastra18 meine Erlebnisse und über veganes Angebot in Gastronomie & Hotellerie Karlo Grados VeganFood-FitnessCoach StuttgartEine tolle Überraschung war den Stand des Snow Ice auf der Intergastra 2018 zu besuchen. Für Eis-Liebhaber, die auf die Figur achten ist das eine sehr gute Alternative. Das Eis wird nämlich mit einer Mischung aus Stevia und Xylit gesüßt. Das sollte für eine angenehme Süße sorgen. Und das kann ich bestätigen. Abgesehen davon ist der Fruchtanteil im Eis sehr hoch. Eine spezielle Maschine wird verwendet, um das Eis zu pulverisieren. Sie  macht dieses Eis sehr luftig und interessant. Das Aroma entfaltet sich sehr gut in dieser Art „Schneeform“

Noch ein paar andere Unternehmen mit veganen Angeboten fand ich auf der Messe. Wie weiteres vegnanes Eis und vegane Waffeln. Insgesamt war aber das Angebot für Veganer leider sehr klein.

Kessler Sekt machte den Besuch spritzig

Intergastra18 meine Erlebnisse und über veganes Angebot in Gastronomie & Hotellerie Karlo Grados VeganFood-FitnessCoach Kessler Sekt StuttgartTolle Atmosphäre herrschte am Stand von Kessler, die Deutschlands älteste Sektkellerei. Gegründet 1826 in Esslingen am Neckar von Georg Christian von Kessler. Mit ihren Produkten ist Kessler aus der gehobenen Gastronomie der Region nicht weg zu denken. Aber auch im ganzen deutschen Raum ist Kessler sehr beliebt. Den Jägergrün von sollte man probieren. Der hat mir den Abend perfekt gemacht. Tolle Atmosphäre und zwar minimalistische Einrichtung des Standes aber Stillvoll.

Mein Fazit zur Intergastra18

Große Messe mit sehr viel Angebot. Langweilig wird es nicht.  Nun hoffe ich sehr, dass 2020 die Unternehmen sich viel besser auf das vegane Publikum eingestellt haben. Veganismus ist kein Trend, sondern fester Bestandteil für eine Gruppe von Menschen. Die Menschen, die erkennen, dass Veganismus der beste Weg für die Lösung vieler Probleme unseres Planeten wird immer größer und Unternehmen müssen darauf reagieren. Auch der Stempel von “Ökos” bei Veganern ist schon Vergangenheit, denn Veganer finden wir in jeder Schicht und jeder Berufsgruppe.

Food Special 2018 Eine Messe in der Messe

Als kleiner Tipp würde ich empfehlen, sich Zeit für die keine Messe, die parallel zu der Intergastra in einer eigenen Halle stattfindet zu nehmen. In Halle C2 findet man bis 100 Aussteller aus dem Bereich Food, die ihre neuen Kreationen dem Besuchern sehr gerne zum probieren anbieten. Für Liebhaber von Torten und Gebäck präsentiert z.B. die Dessertmanufaktur Alba ihre Dessertlösungen für gehobene Hotels, Restaurants und Systemgastronomie vor. Dass es sich um keine Massenware handelt, schmeckt man sofort. Eine nette Mitarbeiterin berichtete, dass sie sich bemühen auf Trends zu reagieren. Nur sei leider die Nachfrage nach veganen Produkten noch nichts so groß.

Veggie & Frei Von 2017 in Stuttgart war die pure Lust am Leben

Veggie & Frei Von 2017 in Stuttgart war die pure Lust am Leben

Veggie & frei von ist die Messe für Veganer und Vegetarier, die sich deutschlandweit sehr gut etabliert hat. Neben einer großen Auswahl an Ausstellern finden viele Podiumsdiskussionen und Vorträgen statt. Veggie & Frei Von 2017 in Stuttgart war die pure Lust am Leben mit ihren drei Tagen voller Eindrücke, die die Lust an gesundem Essen wecken. Schon das Essen im Pressebereich mit der veganen Paella war sehr einladend. Schön, dass mitgedacht wird.

Veggie & Frei Von 2017 in Stuttgart war die pure Lust am Leben Cleanfood Karlo Grados

Der Spruch ist top!

Mittlerweile bin ich Stammgast auf der Veggie & frei von und das aus gutem Grund. Ich habe gesehen wie diese Messe von Jahr zu Jahr nicht nur größer wird, sondern auch interessanter. Ich finde Ein sehr wichtiger Punkt von Anfang an war, dass die Aussteller allergenfreie Lebensmittel anbieten. Das ist leider nicht so selbstverständlich.

Das Angebot

Aussteller aus ganz Deutschland präsentieren ihre Produkte und lassen sie kosten. Viele davon kommen direkt aus der Region, was mir sehr gut gefällt.

Essen ohne Verzicht

Mein Motto „mit Veganismus gewinnen wir sehr viel“ habe ich tatsächlich dort oft erlebt. Es werden die positive Seite und den Gewinn an Alternativen im Vordergrund gestellt. Und davon sind reichlich zu finden. Übrigens, der Blog von der Veggie & frei von hat sehr gute Rezepte wie das tolle vegane Schawarma: Pfannenpfladenbrot mit Kürbishummus und gebackenen Blumenkohl. So gut! Einfach ausprobieren.

Der Ort für Allergiker und Menschen, die unter Nahrungsmittelunverträglichkeit leiden

Veggie & frei von Stuttgart Nov. 2017 VeganFood - FitnessCoach Karlo Grados cleanfoodDSCF1789

Spaß am kochen

So wie der Name vermuten lässt, die Veggie & frei von bietet eine sehr große Palette an Produkten, die je ach Bedarf, auf viele der bekannten Allergenen verzichten. Da  können sich Allergiker und Menschen, die Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben sehr freuen. Denn die Produkte sind nicht nur gut gekennzeichnet, sondern wissen die Aussteller einem zu helfen. Sie sind gut informiert und antworten gerne auf Fragen. Ich habe mit mehreren interessante Gespräche geführt. Selbstverständlich habe ich ihnen auch untergejubelt, dass sie Zucker in den Produkten reduzieren sollen. Oder dass sie mit Stevia oder ähnliches experimentieren sollen. Ich bin gespannt, ob meine Anregungen Früchte tragen werden.

Paradies der Gewürze

Ist man auf der Suche nach guten Gewürzen für schmackhaftes Essen ist man hier richtig. Die Palette ist sehr groß. Man darf nicht vergessen, dass würzen ist das Geheimnis für tolle Gerichte. Langfristig sich gesund zu ernähren hängt ja vom Genuss an gesundem Essen ab. Es gibt großartige Helfer für die Küche wie das Rauchsalz von der Spicebar. Viele indische Gewürze kann man direkt vor Ort kaufen. Die vegetarische und vegane indische Küche hat eine sehr lange Tradition. Das schmeckt man!

Interessante Begegnungen meine Highlights

Zu hervorheben sind zwei Frauen, die mit viel Enthusiasmus, tollem Konzept und Freude mir begegnet sind.

Mary Linda, Tochter der Inka

Veggie & frei von Stuttgart Nov. 2017 VeganFood - FitnessCoach Karlo Grados cleanfood

Mary Linda, Tochter der Inka

Eine peruanische Kämpferin und Gründerin aus dem Hochland Perus, Arequipa, die in Freiburg lebt. Sie ist Botschafterin des natürlichen Reichtums Perus. Mary Linda ist sehr aufgeschlossen und lächelt gerne. Sie trug eine wunderschön und aufwendig verzierte Tracht aus Cusco, die Hauptstadt des Inkareiches. Der direkte Kontakt zu kleinen Bauern ist ihr sehr wichtig und macht ihr Unternehmen zu etwas besonderem. Ziel dieser Strategie ist  den Menschen vor Ort ein Einkommen zu sichern als Gegensatz zu den großen Produzenten, die seit Jahren kleine Bauern verdrängen. Die Problematik kennen wir, oder?

Veggie & Frei Von 2017 in Stuttgart war die pure Lust am Leben VeganFood FitnessCoach Karlo Grados cleanfoodd

Lebensfrohe Gründerin aus Arequipa, Peru

Das Sortiment ist mittelgroß, bunt und exotisch. Für Neulinge empfehle ich die Rezepte aus der Website zu testen. Ich bin besonders begeistert von dem Lúcuma Pulver. Daraus lassen sich köstliche Desserts zaubern. Ich hatte eine sehr nette Unterhaltung mit ihr und hoffe sie noch Mal zu sehen. Andere Produkte aus Peru findet man auf dem “Mercado del Perú“.

Frau Gabriele Stoll, die Frau ist selbst. Ihr Verveine Tee vom eigenen Einbau

Eine zierliche aufgeschlossene Frau erzählte mir die Vorteile vom Verveine Tee. Der Verveine Tee schmeckt frisch, leicht und eignet sich für die ganze Familie. Auch für Sportler, denn Verveine Tee unterstützt und beschleunigt die Regeneratoin des Körpers. Er schützt und regeneriert Gelenke und reduziert Muskelschmerzen. Liebevoll wird der Verveine Tee in Offenburg selbst angebaut. Sie verfügt über 2 Hektar Anbaufläche und im Unternehmen arbeiten fast ausschliesslich Frauen. Großartige Idee, finde ich. Die ständigen Gesprächen mit der Frauenquote sind überflüssig, wenn Unternehmerinnen als Antwort selbst Frauenunternehmen führen. Wieso denn nicht? Die Arbeiterinnen stammen aus vielen europäischen Ländern, deshalb ist die Atmosphäre sehr international und findet viel Austausch statt, so Frau Stoll.

Rahmenprogramm auf der Veggie & frei von 2017

Es gab innerhalb des Rahmenprogramms aber auch einen Vortrag über die Art und Weise, wie wir Menschen für die vegane Lebensweise begeistern können (organisiert von der Albert-Schweitzer-Stiftung für unsere Mitwelt). Einziges Manko war, dass der Vortrag sehr einseitig war. Es ging praktisch nur darüber, welche Fleischersatzprodukte für den veganen Einstieg zur Verfürung stehen. Mir war es insgesamt zu wenig und zu kurz (25 Minuten).

Veggie & frei von Stuttgart Nov. 2017 VeganFood - FitnessCoach Karlo Grados cleanfoodd

Dr. Petra Forster, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin bei ihrem sehr interessanten Vortrag

Den Vortrag von Dr. Petra Forster (Dipl. Ernährungswissenschaftlerin Praxis SPÜRSINN, Prävention & Ernährungstherapie) über „Lebensmittelverarbeitung früher und heute“ fand ich sehr gelungen. Sie ging nicht zu sehr in die Details, sondern vermittelte wertvolle praktische Tipps über die falsch verstandene Gründe vom Fleischkonsum und die großen Widersprüche. Z.B. ist sehr unglaubhaft, dass Omnivore auf ihr Essgewohnheiten haften, mit der Begründung, dass der Mensch Fleisch und generell tierische Produkte braucht um „gesund“ zu leben. Der große Teil der Bevölkerung ist aber entweder übergewichtig oder leidet an Zivilisationskrankheiten, die auf die falsch verstandene „Omnivore Ernährung“ zurück geht. Es ist doch klar, dass alles zu essen, wie es heute gemacht wird, nicht gesund ist. Und dabei sind andere wichtige Themen wie Umwelt oder Tierleid noch nicht mal angesprochen.

Wichtiger Punkt in dem Vortrag war auch die Wichtigkeit der sekundäre Pflanzenstoffe (SPS) in der Ernährung. Ich hätte stundenlang ihr zuhören können.

Großes Programm, für jeden was dabei

Das Programm ist riesig! Deshalb muss man schon im Voraus sich aussuchen, welche Vorträge und Kochshows einen am meisten interessieren, denn schließlich will man ja auch durch die Gänge schlendern und von den Leckereien probieren.

Mittlerweile haben auch einige Döner-Läden gute vegane Alternativen wie Dilgelay in der Neckarstr. 156 Stuttgart. Auch ist der Laden ein Treffpunkt für Veganer geworden.

Veggie & Frei Von 2017 in Stuttgart war die pure Lust am Leben Cleanfood Karlo Grados

Danke für die vegane Döner Alternative!

Auf dem Messegelände finden auch andere Messen statt. Das ist großartig für die Vegane-Bewegung, da viele Menschen einfach vorbei schauen und lassen sich begeistern. Ich persönlich finde großartig, wenn Omnivore veganes Essen ausprobieren. So haben viele den Sprung in den Veganismus geschafft. Die Spielemesse, Familien & Heim und die Babywelt fanden gleichzeitig statt. Ich hoffe, dass die ganzen Besuche dieser Messen bei der Veggie & frei von vorbei schauten. Man kann nicht zu früh mit gutem Essen anfangen.

Veggie & Frei Von 2017 in Stuttgart war die pure Lust am Leben VeganFood - FitnessCoach Karlo Grados cleanfood PETA

Vielen Dank an PETA für die großartige Arbeit

Die Präsenz von PETA war eine Bereicherung für die Messe. Sie haben Menschen direkt angesprochen und über ihre Arbeit informiert. Der Stand mit den großen Schwein aus Kunststoff war nicht zu übersehen. Viele junge engagierte Menschen blühten in ihrer Aufgabe richtig auf und haben Lebensfreude ausgestrahlt.

Noch zu wenige vegane Alternative für gesunde Sportler

Ich würde sehr gerne mehr Angebot an Zuckerfreien Produkte haben. Oder proteinreiches und gleichzeitig, so weit es geht, kalorienarmes Essen bzw. Viele Produkte sind zwar „Zuckerfrei“ aber hier wird nur vom Industriezucker befreit. Das bedeutet, dass viele dieser Produkte Zucker ähnliche Zutaten haben und das ist enttäuschend. Entweder getrocknete Datteln, Agavensirup, oder reine Fruktose und Co. sind an der Tagesordnung. Diese haben sehr ähnliche Auswirkungen im Körper wie Industriezucker, bloß verfügen über ein paar zusätzliche Vitaminen und Mineralstoffe, mit denen beworben wird aber kaum ein Vorteil gegenüber Industriezucker darstellen. Ich hätte viel mehr Angebot an Produkten, die mit Stevia oder Xylit gesüßt werden.

Begreen Veggie & frei von 2017 Karlo Grados VeganFood FitnessCoach Stuttgart

83% Protein und kein Zucker, toll!

Ich dachte beim Durchgang viel mehr an mich und meine Coachees, die fit aussehen wollen. Angebote für Sportler oder Menschen, die abnehmen wollen ist eher selten zu finden. Dennoch tut sich langsam etwas. Denn das Angebot in dieser Richtung wächst auf der Veggie & frei von weiter. Mich überzeugt hat das Proteinpulver von BeGreen. Denn viel Eiweiß (ganze 83%) und kein Zucker. Top! Vielen Dank BeGreen! Da hat man ein gutes Beispiel für den Einsatz von Stevia oder Xylit. Generell war vor ein paar Jahren außer ein Proteinpulver-Stand nichts zu finden. Ich konnte aber eine Entwicklung feststellen. Ich kann da nur sagen: Weiter so!

Karlo Grados und Freeletics

Karlo und Freeletics

Seit einigen Monaten und Wochen betreibe ich freeletics als ergänzende Sportart und um mich richtig fit zu halten.

Freeletics ist eine hochintensive Sportart die ausschliesslich mit dem eigenen Körpergewicht absolviert wird. Ich liebe es wenn ich meine Fitness flexibel gestalten kann und vor allem ausführen kann wo immer ich bin.

Meine Freeletics Ernährung

Im Blog von Christian Wenzel erzähle ich ausführlich wie und wie oft ich freeletics mache sowie ich mich ernähre um meinen Sixpack und die definierte Figur zu halten.

Die Ernährung spielt aus meiner Sicht die entscheidende Rolle für eine hervorragende Physis und sollte auch bei freeletics nicht unterschätzt werden.

Im veganen Ernährungsguide gibt es drei Tage meiner Ernährung kostenfrei für Dich zum einsehen. Schau mal rein.

Karlo und Freeletics KarloGStyle (2)

Warum ist freeletics so effektiv

freeletics ist eine sogenannte HIIT Sportart. High Intensive Intervall Training. Die einzelnen Workouts oder Übungen sind immer so schnell wie möglich auszuführen und beinhalten meist keine Pausen zwischen den Sätzen. Das macht freeletics enorm anstrengend aber auch effektiv. Durch die hohe Belastung des Körpers werden deutlich mehr Kalorien verbrannt wie bei herkömmlichen Sportarten.

Probiere es aus: http://ad.zanox.com/ppc/?29549782C19281878T&zpar0=[[Karlo]]

Karlo und Freeletics KarloGStyle (1)